Buchsbaumzünsler. Was wirklich hilft

Gegen den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) gibt es sowohl chemische und biologische Spritzmittel aus dem Handel als auch Hausmittel. Hier sind bewährte Mittel aus beiden Kategorien:

1. Produkte aus dem Handel

Biologische Mittel:

Xentari (Bacillus thuringiensis var. aizawai):

Sehr wirksam, speziell gegen Raupen des Buchsbaumzünslers.

Biologisch und bienenfreundlich.

Wird als Spritzmittel auf den Buchs aufgetragen – ideal bei frühen Larvenstadien.

NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin aus dem Neembaum):

Pflanzenschutzmittel auf natürlicher Basis.

Hemmt die Entwicklung der Raupen.

Etwas langsamer wirksam, aber nachhaltig.

Chemische Mittel:

Lizetan AZ Schädlingsfrei (Wirkstoff: Acetamiprid):

Systemisch wirkendes Mittel, auch gegen Zünslerraupen.

Wirksam, aber nur mit Vorsicht anzuwenden – nicht bienenfreundlich.

Für Privatgärten teilweise eingeschränkt zugelassen.

2. Hausmittel und alternative Methoden

Essig-Wasser-Spray:

Mischen Sie 1 Teil Apfelessig mit 3 Teilen Wasser.

Kann kurzfristig helfen, Raupen zu vertreiben – aber nicht nachhaltig wirksam.

Spüli-Wasser (nur schwach konzentriert):

1–2 Tropfen Spülmittel auf 1 Liter Wasser.

Wirkt als Kontaktmittel, kann Raupen ersticken – keine Langzeitwirkung.

Vorsicht: Bei starker Konzentration kann der Buchs Schaden nehmen.

Absammeln / Hochdruckreiniger:

Besonders effektiv im Frühjahr und Sommer.

Sträucher mit einem starken Wasserstrahl ausspritzen.

Danach Raupen und Kot vom Boden aufsammeln und vernichten.

Pheromonfallen:

Dienen zur Überwachung des Befalls.

Locken die männlichen Falter an – begrenzte direkte Wirkung, aber hilfreich zur Befallsprognose.

Zusätzliche Tipps

Mehrfach spritzen, v. a. bei starkem Befall (alle 7–10 Tage).

Früh im Jahr beginnen: Erste Larven oft schon im März aktiv.

Buchsbaum gut kontrollieren – auch im Inneren des Strauchs nach Raupen und Gespinsten suchen.