Richtig entsorgen nach den Feierlichkeiten: So wird der Silvestermüll korrekt getrennt

Der Jahreswechsel ist traditionell mit Feuerwerk, Feiern und geselligem Beisammensein verbunden. Doch nach den Feierlichkeiten bleibt oft ein Berg von Müll zurück – von abgebrannten Feuerwerkskörpern bis hin zu leeren Flaschen. Um die Umwelt zu schonen und wertvolle Ressourcen zu recyceln, ist es wichtig, den Silvestermüll richtig zu entsorgen. Doch wo gehören all die Reste hin?

Abgebrannte Feuerwerkskörper, Böllerreste, Mehrschussbatterien, Pappröhren, Wunderkerzen und zerbrochene Trinkgläser sollten nach den Feierlichkeiten in den Restabfallbehälter wandern. Diese Materialien können nicht wiederverwertet werden und gehören daher nicht in den Recyclingkreislauf. Auch wenn die Reste auf den ersten Blick harmlos erscheinen, sind sie nicht für die Gelbe Tonne oder den Papiercontainer geeignet.

Anders sieht es bei den Verpackungen aus. Plastikverpackungen, Blisterverpackungen, Kunststoffbecher, Schutzkappen und Raketenbeutel gehören in die Gelbe Tonne. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Entsorgung von Kunststoffabfällen sogar noch präziser: Mit der Einführung der Gelben Tonne+ werden die Anforderungen an die Abfalltrennung weiter verschärft, und es wird noch klarer, welche Kunststoffprodukte in die Gelbe Tonne gehören.

Es ist wichtig, dass sich alle Feiernden an diese Entsorgungsrichtlinien halten, um die Umwelt zu entlasten und das Recycling zu fördern. Ein kleiner Beitrag zur richtigen Mülltrennung kann dabei helfen, Ressourcen zu schonen und Abfallmengen zu reduzieren. Lassen Sie uns also gemeinsam einen guten Vorsatz für das neue Jahr fassen – und den Müll richtig entsorgen!